Titel-Illu-Artenvielfalt-Datenvielfalt
Reliable data are an important basis for better contributions to the conservation of global biodiversity. This knowledge is our motivation.

Learn more

Events

We organise our own events or are guests at external happenings. If you are interested in a summer school, special trainings, workshops or a project presentation, please send us an enquiry via the contact form.

Conference

NFDI4Biodiversity All Hands Conference 2024

24.04.-26.04.2024
Munich
Workshop

8th de.NBI & Uni Giessen Genomics Training Course

11.12.-12.12.2023
Giessen, Germany
Arbeitstreffen (intern)

20. NFDI4Biodiversity Project Forum

05.12.2023
Online
Konferenz

NFDI4Biodiversity auf der FörTaxCon2

24.11.-25.11.2023
Online
Hackathon

DataXplorers – Cross-Community Hackathon

23.10.-06.12.2023
Online & in-person

News

Project results, new publications, event announcements and follow-up reports, and much more - our news blog keeps you informed about news from the consortium. Do you have news that should appear here? Write a message to pr-team@gfbio.org.

Report

One Week of Ecology: Review of the GfÖ Annual Conf...

Mit Blick auf die Ziele der Biodiversitätskonvention für 2030 brachte die 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie Experten und Expertinnen aus ...
Report

The First NFDI Conference CoRDI

The first CoRDI Conference 2023 in Karlsruhe marked a milestone for the NFDI. In three days, diverse aspects of research data management were highligh...
Project News

Podcast "Rechtsdschungel": How do I licence my dat...

Episode two of the "Rechtsdschungel" podcast explains to listeners how they can protect their data and to what extent they are allowed to reuse the da...
Project News

The NFDI4Biodiversity training portfolio is online...

Customized training, self-learning materials and more: Since 2021, the training team has been developing a range of courses that enable students as we...
Project News

Concept publication offers insights into NFDI4Biod...

A one-week course that introduced participants to the basics of data management met with great interest in 2022. Now the organizers are sharing their ...
Project News

"Eddi Erpel": A science comic explains how data be...

How is a map created from research data? This is explained by a scientific comic that resulted from the networking of two NFDI4Biodiversity project pa...
Report

Bayern4NFDI: First networking meeting of Bavarian ...

Exchange, networking and inspiration for future cooperation: The Directorate General of the Bavarian Archives organised a meeting for all NFDI partici...
Report

Challenge(s) accepted! NFDI hackathon "DataXplorer...

Six exciting data management projects and participants from more than 20 specialist areas: The start of the DataXplorers hackathon makes us excited ab...
Project News

NFDI4Biodiversity Podcast: A Guide through the Leg...

'Rechtsdschungel' is the new podcast from NFDI4Biodiversity, focusing on the legal aspects of handling biodiversity data. In our first episode, we del...
Project News

DataXplorers Hackathon: Registration open!

Was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus Erdsystemwissenschaften, Biodiversitäts- und Mikrobiologie-Forschung gemeinsam an und mit Daten arbeiten...

Unser Partnernetzwerk

NFDI4Biodiversity wird von starken Partnerorganisationen getragen, darunter wissenschaftliche Einrichtungen, Forschungsmuseen, naturkundliche Fachgesellschaften, Naturschutzinitiativen und Umweltämter. In unserer Zitatserie erklären sie, warum sie sich in NFDI4Biodiversity engagieren.

Alle Partner

"Wir verfügen über 1,8 Millionen Datenpunkte zur Verbreitung der verschiedenen Libellenarten in Deutschland. Die sind derzeit aber über verschiedene Institutionen und Bundesländer verteilt. Wir wünschen uns eine Plattform, auf der auch viele andere mit ihnen arbeiten und aus ihnen lernen können."

Klaus-Jürgen Conze, Vorsitzender der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO)

Ischnura_pumilio_Paarung.jpg

"Unsere Leidenschaft sind Karten und Geovisualisierungen. In NFDI4Biodiversity arbeiten wir an Visualisierungsansätzen, die es erleichtern, komplexe Daten besser zu verstehen – um so ihre Interpretationen durch Fachleute und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu unterstützen. Unser Ziel ist es, den großen Datenschatz der NFDI4Biodiversity-Partner begreifbar zu machen."

Jana Moser, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)

IfL_Bild

"An mehr als 150.000 Saatgutmustern aus etwa 800 Gattungen untersuchen wir die genetische Vielfalt von Kultur- und Wildpflanzen sowie die Prozesse, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Dieses Wissen möchten wir einbringen. Die Forschung braucht diese Vielfalt an Daten, damit sie Herausforderungen wie den Klimawandel meistern kann."

Uwe Scholz, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

Bohnen-Vielfalt_Elena_Rey-Mazon-IPK

"Der Verlust der Biodiversität beschränkt sich nicht auf tropische Regenwälder, er trifft uns auch hier. Unsere Daten zu mehr als 8000 Tier- und Pflanzenarten können dabei helfen, diese Entwicklung nachzuvollziehen. Wir möchten deshalb daran mitarbeiten, den Zugang zu ihnen zu erleichtern – und so vielleicht auch anderen National-parkverwaltungen den Weg ebnen."

Jörg Müller, Stellvertretender Leiter Nationalpark Bayerischer Wald

Baumei und Baumwipfelpfad  Erlebnis_Akademie_AG_Baumwipfelpfad_Bayerischer_Wald

"Unsere Motivation ist, biodiversitätsrelevante Daten europaweit zu erheben, zusammenzuführen, zu analysieren und im Zusammenhang mit ihren Treibern zu interpretieren. Wir brauchen diese Daten, um die Folgen menschlichen Handelns für die Umwelt besser zu verstehen und Optionen für gesellschaftliche Entscheidungsprozesse erarbeiten zu können."

Mark Frenzel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

UFZ_Malaisefalle_Frenzel

"Mit allein in Deutschland mehr als 1000 Arten sind Spinnen eine faszinierende Tiergruppe, die in fast allen Lebensräumen vorkommt. Für Fragestellungen in Naturschutz und Forschung bietet sie deshalb ideale Voraussetzungen. Wir arbeiten deshalb auf eine dauerhafte Lösung für die Datenhaltung von Fachgesellschaften hin – damit unsere Daten verfügbar sind und genutzt werden können."

Hubert Höfer, stellvertretender Vorstand der Arachnologischen Gesellschaft e.V.

Argiope-bruennichi

"Als seit 1995 tätige Fachgesellschaft für Fische verfügen wir über umfangreiche Daten zur Verbreitung von Meeres- und Süßwasserfischen. Dieses Wissen möchten wir teilen, und das unabhängig von Verwaltungs-grenzen und fischereilichen Interessen. Es soll denen zugänglich sein, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen – und damit auch für die Fischfauna."

Heiko Brunken, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI)

GfI_Fische

"Das Museum für Naturkunde Berlin erforscht als global agierendes, interdisziplinäres Forschungsmuseum an mehr als 30 Millionen Sammlungsobjekten die Entstehung der Erde und des Lebens – in aktivem Dialog mit der Gesellschaft! Für die Entwicklung der NFDI bringen wir Wissen, Expertise und unsere Netzwerke über verschiedene Fachgruppen ein."

Jana Hoffmann, Co-Leiterin Forschungsbereich Zukunft der Sammlung am Museum für Naturkunde

Digitize_Museum für Naturkunde (c) Thomas Rosenthal 14

"Wie wirkt der Mensch auf Naturräume ein, etwa durch neue Siedlungsgebiete? Wo sind die Böden versiegelt – und seit wann? Zu wissen, wie sich Landnutzung und Landbedeckung in Deutschland darstellen und verändert, ist eine wichtige Grundlage für die Biodiversitätsforschung. Wir möchten diese Daten über die Integration unseres IÖR-Monitors einbringen."

Gotthard Meinel, Forschungs-bereichsleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)

Basiskarte IÖR-Monitor, Bild IÖR-4.png

Partner