
Verlässliche Daten sind eine wichtige Grundlage für bessere Beiträge zum Erhalt der weltweiten Artenvielfalt. Dieses Wissen treibt uns an.
Mehr erfahrenMit Daten arbeiten
Zusammen mit unseren Partnern bieten wir Zugang zu nützlichen Services und Werkzeugen für den Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten. Eine Auswahl.
Alles rund um Forschungsdaten
Datenbestände durchsuchen, eigene Daten einreichen und Datenmanagementpläne fachgerecht erstellen
Datenvisualisierung und Analyse
Online-Umgebung für georeferenzierte Daten und die Erstellung von Biodiversitäts-Landkarten
Datenstandards und mehr – unsere Fachinformationen
Zugang zu Standards, Protokollen und Formaten für den Datenaustausch in unserem Netzwerk und weitere technische Dokumentationen
Kooperationen
Sie möchten aktiver Teil unseres Netzwerks werden? Als NFDI-Konsortium lernen wir von und kooperieren mit der Fachgemeinschaft.

Mit der Community für die Community: Unsere Use Cases
Rund 20 Anwendungsfälle aus der Biodiversitätsfachgemeinschaft helfen uns dabei, Datenmanagementlösungen zu entwickeln, die wirklich gebraucht werden.

Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt
NFDI4Biodiversity unterstützt die fachgerechte Archivierung von Daten in der BMBF-geförderten Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA).
Veranstaltungen
Wir richten eigene Veranstaltungen aus und sind "zu Gast bei Freunden". Bei Interesse an einer Summer School, speziellen Trainings, Workshops oder einer Projektvorstellung senden Sie uns gern eine Anfrage über das Kontaktformular.
-
Location: Universität Bremen, Hörsaal 1Organiser: NFDI4Biodiversity, DataPLANT, NFDI4Health, NFDI4Microbiota
Language
EnglishAbout
Data-driven decisions in the life sciences have an immense impact on the well-being of humans and the environment, as well as on the development of research directions. Therefore, using best practice examples, experts from different areas of life sciences will discuss the importance of data-based decisions. Expect an in-depth discussion on the challenges and benefits of cultural change related to research data governance, Open Science and FAIR principles, and their impact on the daily life of every individual.The event is part of the Love Data Week 2023.
Panelists
Dr. Barbara Ebert (NFDI4Biodiversity), Prof. Dr. Konrad Förstner (NFDI4Microbiota), Björn Usadel (DataPLANT), Prof. Dr. Dagmar Waltemath (NFDI4Health)Moderation
Dr. Kerstin Elbing (VBIO) -
Organiser: BTW 2023
Please note: The workshop date has not yet been finalized - it will be held on March 6 or 7, 2023. Please keep an eye on this entry; the date will be set shortly.
About
The workshop intends to bring together scientists from various disciplines and ↗ NFDI consortia such as NFDI4Biodiversity with database researchers to discuss real-world problems in data science as well as recent big data technology. The workshop will consist of three parts: inspiring invited talks from international experts, presentations of accepted workshop papers (see call below) and concrete working groups on challenging subjects.Workshop Organizers
Andreas Henrich, Universität Bamberg
Naouel Karam, Fraunhofer FOKUS & InfAI e.V. (NFDI4Biodiversity)
Birgitta König-Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena (NFDI4Biodiversity)
Bernhard Seeger, Philipps-Universität Marburg (NFDI4Biodiversity)Call for Papers
The importance of data has dramatically increased in almost all scientific disciplines over the last decade, e.g., in meteorology, genomics, complex physics simulations, biological and environmental research, and recently also in the humanities and social sciences. This development is due to great advances in data acquisition and data accessibility, e.g., improvements in remote sensing, powerful mobile devices, popularity of social networks, and the ability to handle unstructured data (including texts). On the one hand, the availability of such data masses leads to a rethinking in scientific disciplines on how to extract useful information and foster research. On the other hand, researchers feel lost in the data masses because appropriate data management, integration, discovery, analysis, and visualization tools are only rudimentarily available so far. However, this is starting to change with the recent development of big data technologies and with progress in natural language processing, semantic technologies and others that seem to be not only useful in business, but also offer great opportunities in science and humanities. Scientific workflows must be realized as flexible end-to-end analytic solutions to allow for complex data processing, integration, analysis, and visualization of Big Data in various application domains. For the workshop, we are particularly interested in two aspects of these topics: First, how can tools support the achievement of the FAIR principles? And second, what contributions can the database and information systems community make to the conceptualisation and implementation of Germany’s National Research Data Infrastructure NFDI?See detailed information on topics of interests, important dates and submission guidelines at the event page linked above.
Language
English -
Vorkommensdaten aus unterschiedlichen Quellen, darunter Citizen Science, Fachgesellschaften und Museen, sollen gemeinsam visualisiert und erfahrbar gemacht werden – das ist die Vision hinter dem Lebendigen Atlas Natur Deutschlands (LAND), an dem in NFDI4Biodiversity gearbeitet wird.
In unserem Workshop am 30. und 31. März 2023 in Leipzig möchten wir das Vorhaben vorstellen und die Community dazu einladen, den Atlas mit uns zusammen weiterzuentwickeln. Der Workshop ist offen für alle Interessierten.
-
Organiser: Biodata Mining Group, Universität Bielefeld
Der Workshop (20. April 2023, 14-17 Uhr) widmet sich der Vorstellung von BIIGLE, einer webbasierten Software für die Bild- und Videoannotation, die die kollaborative Forschung an großen Datenbeständen ermöglicht. BIIGLE bietet dabei Werkzeuge für die manuelle und computergestützte Annotation, die Qualitätskontrolle und die Zusammenarbeit bei benutzerdefinierten Taxonomien zur Beschreibung von Objekten. Das System ist frei verfügbar und kann in Cloud-Umgebungen, einem lokalen Netzwerk oder auf mobilen Plattformen während Forschungsexpeditionen installiert werden. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Software bietet der Workshop Raum für eine Hands-On-Session mit anschließender Diskussion.
Der Workshop ist offen für NFDI4Biodiversity-Angehörige und andere Interessierte. Erstere finden die Zugangsdaten im internen Projektbereich; Externe werden bei Interesse an einer Teilnahme gebeten, info@biigle.de zu kontaktieren.
News
Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Februar 2023: NFDI4Biodiversity ist Teil der Love Data Week
Januar 2023 – Wie können verbesserte Forschungsdaten die Lebenswissenschaften bereichern? Darum geht es in einer Podiumsdiskussion am 16.02. in Bremen oder via Zoom.
Spannender Vortrag zu den Daten in der Roten Liste der Fische
Januar 2023 – Welche Rolle spielen Daten in der Roten Liste der Fische – und welches Potenzial birgt die Verknüpfung in NFDI4Bio? Der spannende Vortrag ist jetzt zum Nachschauen auf Youtube verfügbar.
Jobs
Im NFDI4Biodiversity Projekt sind bundesweit rund 25 Stellen für Fachkräfte in den Bereichen IT, Bioinformatik, Wissenschaftsmanagement und Verwaltung entstanden. Derzeit ausgeschriebene Stellen finden Sie hier.