Titel-Illu-Artenvielfalt-Datenvielfalt
Verlässliche Daten sind eine wichtige Grundlage für bessere Beiträge zum Erhalt der weltweiten Artenvielfalt. Dieses Wissen treibt uns an.

Mehr erfahren

Events

Wir richten eigene Veranstaltungen aus oder sind auf externen Events zu Gast. Bei Interesse an einer Summer School, speziellen Trainings, Workshops oder einer Projektvorstellung senden Sie uns gern eine Anfrage über das Kontaktformular.

Konferenz

NFDI4Biodiversity All Hands Conference 2024

24.04.-26.04.2024
München
Arbeitstreffen (intern)

20. NFDI4Biodiversity Project Forum

05.12.2023
Online
Konferenz

NFDI4Biodiversity auf der FörTaxCon2

24.11.-25.11.2023
Online
Hackathon

DataXplorers – Cross-Community Hackathon

23.10.-06.12.2023
Online & in-person
Konferenz

NFDI4Biodiversity at the GfÖ Annual Meeting 2023

12.09.-16.09.2023
Leipzig
Konferenz

1st Conference on Research Data Infrastructure (Co...

12.09.-14.09.2023
Karlsruhe

News

Projektergebnisse, neue Publikationen Eventankündigungen und Nachberichte und vieles mehr – unser Newsblog informiert über Neuigkeiten aus dem Konsortium. Sie haben News, die hier auftauchen sollten? Schreiben Sie eine Nachricht an pr-team@gfbio.org.

Save the Date

Save the Date! DataXplorers Hackathon startet im O...

Chat-Bots, die Forschungsdatenmanagementfragen beantworten, oder historische Moordaten, die erstmals in Kartentools visualisiert werden – was kann ent...
Projektnews

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in N...

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:inne...
Projektnews

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldate...

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, das aus der Vernetzung zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervor...
Bericht

Bayern4NFDI: So war das erste Vernetzungstreffen d...

Austausch, Vernetzung und Inspiration für künftige Kooperationen: Die Generaldirektion der Bayerischen Archive richtete Ende Juli ein Treffen für alle...
Bericht

Forschungsdatentag in Bremen: Open Doors for Open ...

Vielfältiges Programm auf dem Campus der Universität Bremen: Vorträge, Workshops und Diskussionen vermittelten am Tag der Forschungsdaten die Potenzia...
Bericht

“Daten sind Herzblut”: Die NFDI auf der Herrenhäus...

Wie lassen sich nachhaltige Forschungsdateninfrastrukturen aufbauen und etablieren? Zu dieser Frage tauschten sich rund 120 Akteur:innen aus Wissensch...
Projektnews

Bildbasierte Biodiversitätsforschung mit BIIGLE

Zuwachs für die Research Data Commons: Als einer der ersten Dienste wurde BIIGLE an die in NFDI4Biodiversity entstehende Dateninfrastruktur angebunden...
Jobs

Wissensmanagement und Helpdesk-Betreuung (m/w/d), ...

Für den Aufbau eines Datenkompetenzzentrums Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten (WiNoDa) sucht die Gesellsc...
Jobs

Wissenschaftliche Koordination (m/w/d) Forschungsd...

Für den Aufbau eines Datenkompetenzzentrums Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten (WiNoDa) sucht die Gesellsc...
Bericht

Lebendiger Atlas: Wie das Biodiversitätsportal uns...

In NFDI4Biodiversity entsteht derzeit der Lebendige Atlas der Natur Deutschlands. Ziel ist, Artbeobachtungen anschaulich zu bündeln, um sie für Fachan...

Unser Partnernetzwerk

NFDI4Biodiversity wird von starken Partnerorganisationen getragen, darunter wissenschaftliche Einrichtungen, Forschungsmuseen, naturkundliche Fachgesellschaften, Naturschutzinitiativen und Umweltämter. In unserer Zitatserie erklären sie, warum sie sich in NFDI4Biodiversity engagieren.

Alle Partner

"Wir verfügen über 1,8 Millionen Datenpunkte zur Verbreitung der verschiedenen Libellenarten in Deutschland. Die sind derzeit aber über verschiedene Institutionen und Bundesländer verteilt. Wir wünschen uns eine Plattform, auf der auch viele andere mit ihnen arbeiten und aus ihnen lernen können."

Klaus-Jürgen Conze, Vorsitzender der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO)

Ischnura_pumilio_Paarung.jpg

"Unsere Leidenschaft sind Karten und Geovisualisierungen. In NFDI4Biodiversity arbeiten wir an Visualisierungsansätzen, die es erleichtern, komplexe Daten besser zu verstehen – um so ihre Interpretationen durch Fachleute und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu unterstützen. Unser Ziel ist es, den großen Datenschatz der NFDI4Biodiversity-Partner begreifbar zu machen."

Jana Moser, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)

IfL_Bild

"An mehr als 150.000 Saatgutmustern aus etwa 800 Gattungen untersuchen wir die genetische Vielfalt von Kultur- und Wildpflanzen sowie die Prozesse, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Dieses Wissen möchten wir einbringen. Die Forschung braucht diese Vielfalt an Daten, damit sie Herausforderungen wie den Klimawandel meistern kann."

Uwe Scholz, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

Bohnen-Vielfalt_Elena_Rey-Mazon-IPK

"Der Verlust der Biodiversität beschränkt sich nicht auf tropische Regenwälder, er trifft uns auch hier. Unsere Daten zu mehr als 8000 Tier- und Pflanzenarten können dabei helfen, diese Entwicklung nachzuvollziehen. Wir möchten deshalb daran mitarbeiten, den Zugang zu ihnen zu erleichtern – und so vielleicht auch anderen National-parkverwaltungen den Weg ebnen."

Jörg Müller, Stellvertretender Leiter Nationalpark Bayerischer Wald

Baumei und Baumwipfelpfad  Erlebnis_Akademie_AG_Baumwipfelpfad_Bayerischer_Wald

"Unsere Motivation ist, biodiversitätsrelevante Daten europaweit zu erheben, zusammenzuführen, zu analysieren und im Zusammenhang mit ihren Treibern zu interpretieren. Wir brauchen diese Daten, um die Folgen menschlichen Handelns für die Umwelt besser zu verstehen und Optionen für gesellschaftliche Entscheidungsprozesse erarbeiten zu können."

Mark Frenzel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

UFZ_Malaisefalle_Frenzel

"Mit allein in Deutschland mehr als 1000 Arten sind Spinnen eine faszinierende Tiergruppe, die in fast allen Lebensräumen vorkommt. Für Fragestellungen in Naturschutz und Forschung bietet sie deshalb ideale Voraussetzungen. Wir arbeiten deshalb auf eine dauerhafte Lösung für die Datenhaltung von Fachgesellschaften hin – damit unsere Daten verfügbar sind und genutzt werden können."

Hubert Höfer, stellvertretender Vorstand der Arachnologischen Gesellschaft e.V.

Argiope-bruennichi

"Als seit 1995 tätige Fachgesellschaft für Fische verfügen wir über umfangreiche Daten zur Verbreitung von Meeres- und Süßwasserfischen. Dieses Wissen möchten wir teilen, und das unabhängig von Verwaltungs-grenzen und fischereilichen Interessen. Es soll denen zugänglich sein, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen – und damit auch für die Fischfauna."

Heiko Brunken, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI)

GfI_Fische

"Das Museum für Naturkunde Berlin erforscht als global agierendes, interdisziplinäres Forschungsmuseum an mehr als 30 Millionen Sammlungsobjekten die Entstehung der Erde und des Lebens – in aktivem Dialog mit der Gesellschaft! Für die Entwicklung der NFDI bringen wir Wissen, Expertise und unsere Netzwerke über verschiedene Fachgruppen ein."

Jana Hoffmann, Co-Leiterin Forschungsbereich Zukunft der Sammlung am Museum für Naturkunde

Digitize_Museum für Naturkunde (c) Thomas Rosenthal 14

"Wie wirkt der Mensch auf Naturräume ein, etwa durch neue Siedlungsgebiete? Wo sind die Böden versiegelt – und seit wann? Zu wissen, wie sich Landnutzung und Landbedeckung in Deutschland darstellen und verändert, ist eine wichtige Grundlage für die Biodiversitätsforschung. Wir möchten diese Daten über die Integration unseres IÖR-Monitors einbringen."

Gotthard Meinel, Forschungs-bereichsleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)

Basiskarte IÖR-Monitor, Bild IÖR-4.png

Partner