Wer wir sind

NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet.

Mission Statement (Auszug)

Rund 50 Partner, darunter wissenschaftliche Einrichtungen, Museen, naturkundliche Fachgesellschaften, Landesämter sowie weitere Institute und Expert:innengruppen, bündeln ihre fachlich-wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen, um ein breites Service-Portfolio für den Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten bereitzustellen.

Die Zusammenarbeit ist geleitet von dem Wissen, dass Akteure aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Landschaftspflege verlässliche Daten benötigen, um bessere Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt erarbeiten zu können.

Gemeinsam bieten die Konsortialpartner folgende Mehrwerte an:

  • Zugang zu modernen Technologien und einem umfassenden Bestand an Biodiversitäts- und Umweltdaten
  • alltagstaugliche und praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für die Archivierung, Publikation, Suche und Analyse von Daten
  • ein Fachforum für den sicheren und kompetenten Umgang mit Daten, die einer breiten und verantwortungsbewussten Nutzung zugeführt werden sollen.

Eine vollständige Version unseres Mission Statements ist hier zu finden (inklusive Handout [PDF]).

Worum geht es in NFDI4Biodiversity? Unser Kurzfilm erklärt's!

Über die NFDI

In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur werden wertvolle Datenbestände für das deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig nutzbar gemacht. Bund und Länder fördern den Aufbau der NFDI seit 2019 gemeinschaftlich. Bis 2023 werden bis zu 30 Konsortien ausgewählt, die zusammen alle wissenschaftlichen Domänen in Deutschland abdecken sollen und daran arbeiten, relevante Daten nach den sogenannten FAIR-Prinzipien zur Verfügung zu stellen. Für das Auswahlverfahren und die Projektförderung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verantwortlich.

Organisation des Konsortiums

Das Konsortium ist ein Verbund von rund 50 Partnereinrichtungen. Ihre Zusammenarbeit und die Nutzung der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse regelt ein Kooperationsvertrag. Die Sprechereinrichtung und die mitantragstellenden Einrichtungen verantworten die Durchführung des Arbeitsprogramms gegenüber der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die weiteren Partnereinrichtungen bringen als Repräsentanten der Biodiversitätscommunity Datenbestände, Software, Know-how und andere Ressourcen in die Zusammenarbeit ein. In 2021 wurde ein strategischer Beirat berufen, der mit kundigem Blick von außen die Entwicklung und weitere Ausrichtung des Konsortiums begleitet. Im Beirat sind Forschung, praktischer Naturschutz und Serviceeinrichtungen vertreten.

Website

Sprecher

Sprechereinrichtung:

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Sprecher:

Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
& Alfred Wegener Institute, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven

Mitwirkende

  • Vertreterinnen und Vertreter der mitantragstellenden Einrichtungen

    • Prof. Dr. Aletta Bonn, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Jena
    • Dr. Michael Diepenbroek, Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio e.V.), Bremen
    • Dr. Barbara Ebert, Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio e.V.), Bremen
    • Dr. Mark Frenzel, Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Leipzig
    • Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer, Universität Kassel, Kassel
    • Prof. Dr. Alexander Goesmann, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
    • Anton Güntsch, Freie Universität Berlin, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin (BGBM), Berlin
    • Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Jena
    • Dr. Ivaylo Kostadinov, Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio e.V.), Bremen
    • Dr. Wolfgang Müller, Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH (HITS), Heidelberg
    • Prof. Dr. Jörg Overmann, Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Braunschweig
    • Prof. Dr. Bernhard Seeger, Phillips-Universität Marburg, Marburg
    • Dr. Uwe Scholz, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben (IPK), Gatersleben
    • Prof. Dr. Jens Stoye, Universität Bielefeld, Institut für Bioinformatik-Infrastruktur (BIBI), Bielefeld
    • Dr. Dagmar Triebel, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB), München
    • Prof. Dr. Klaus Wimmers, Leibniz Institute for Farm Animal Biology (FBN), Dummerstorf
    • Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), Göttingen
  • Vertreterinnen und Vertreter der weiteren Partnereinrichtungen

    • Prof. Dr. Christian Ammer, Gesellschaft für Ökologie e.V. (GfÖ), Berlin
    • Dr. Holger Beer, Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg
    • Dr. Silvia Bender, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Berlin
    • Dr. Christian Bölling, Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin
    • Prof. Dr. Thomas Brey, Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), Oldenburg
    • Prof. Dr. Heiko Brunken, Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI), Düsseldorf
    • Klaus-Jürgen Conze, Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO), Essen
    • Dr. Nicolas Dittert, Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen
    • Dr. Janine Felden, Alfred Wegener Institute – Helmholtz Center for Polar- and Marine Research Bremerhaven (AWI), Bremerhaven
    • Prof. Dr. Stephan Frickenhaus, Alfred Wegener Institute – Helmholtz Center for Polar- and Marine Research Bremerhaven (AWI), Bremerhaven
    • Dr. Kai Gedeon, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU), Halle (Saale)
    • Dr. Peter Grobe, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bonn
    • Prof. Dr. Hans-Peter Grossart, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
    • Prof. Dr. Thomas Hickler, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main
    • Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), Oldenburg
    • Florian Hoedt, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig
    • Dr. Hubert Höfer, Arachnologische Gesellschaft e.V. (AraGes), Putbus, zusammen mit Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK)
    • Dr. Jana Hoffmann, Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin
    • Dr. Joachim Holstein, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS), Stuttgart
    • Prof. Dr. Wolfram Horstmann, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), Göttingen
    • Prof. Dr. Florian Jansen, Netzwerk Phytodiversität Deutschland e.V. (NetPhyD), Rostock
    • Stephan Karger, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Wiesbaden
    • Dr. Gerwin Kasperek, Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid), Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main
    • Prof. Dr. Thomas Kneib, Georg-August-Universität Göttingen, Campus-Institut Data Science (CIDAS), Göttingen
    • Dr. Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (GDA), München
    • Prof. Dr. Florian Leese, Universität Duisburg-Essen, Aquatische Ökosystemforschung (DNAquaNet), Essen
    • Holger Lueg, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden
    • Prof. Dr. Miguel D. Mahecha, Universität Leipzig, Leipzig
    • Dr. Gotthard Meinel, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
    • Dr. Jana Moser, Leibniz Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
    • Stefan Munzinger, Naturgucker.de gemeinnützige eG, Northeim
    • Prof. Dr. Jörg Müller, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Grafenau
    • Prof. Dr. Adrian Paschke, Institut für Angewandte Informatik (InfAI), Leipzig
    • Jan Rommelfanger, Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, Birkenfeld
    • Johannes Schwarz, Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA-Vögel), Münster
    • Dr. Christoph Sudfeldt, Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA-Vögel), Münster
    • Dr. Gregor von Halem, Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg
    • Prof. Dr. Christian Wirth, Universität Leipzig, Leipzig
    • Dr. Jonas Zimmermann, Freie Universität Berlin, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Forschungsgruppe Diatomee (BGBM-DI), Berlin

Strategischer Beirat

    • Prof. Dr. Lars Bernard, Technische Universität Dresden
    • Dr. Christian Böhm, Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Dr. Guy Cochrane, European Nucleotide Archive (ENA), UK
    • Klaus-Jürgen Conze, Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO)
    • Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Universität Freiburg
    • Dimitris Koureas, PhD, Naturalis Biodiversity Center, Niederlande
    • Dr. Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz, Nationales Monitoring Zentrum zur Biodiversität
    • Deborah Paul , Prairie Research Institute Illinois, USA
    • Prof. Dr. Felicitas Pfeifer, Technische Universität Darmstadt
    • Dr. Pelin Yilmaz, Universität Duisburg-Essen
    • Prof. Dr. Klement Tockner, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main

Partnerorganisationen

Zu den Partnern des Konsortiums zählen neben Forschungseinrichtungen Verbände, naturkundliche Fachgesellschaften, Landesämter, zivilgesellschaftliche Initiativen und andere Einrichtungen aus dem Bereich des Naturschutzes. Ziel ist es, eine gemeinschaftliche Vorgehensweise zu erarbeiten, um Biodiversitätsdaten für Forschung und Praxis verfügbar zu machen.

Logo Link
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ)
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH (HITS)
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben (IPK)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Philipps-Universität Marburg
Universität Kassel
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin (BGBM)
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)
Universität Bielefeld, Institut für Bioinformatik-Infrastruktur (BIBI)
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
GFBio – Gesellschaft für Biologische Daten e.V.
Universität Duisburg-Essen, Aquatische Ökosystemforschung (DNAquaNet)
Gesellschaft für Ökologie e.V. (GfÖ)
Universität Leipzig
Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Leibniz Institut für Länderkunde (IfL)
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
Netzwerk Phytodiversität Deutschland e.V. (NetPhyD)
Institut für Angewandte Informatik (InfAI)
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (GDA)
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Naturgucker.de gemeinnützige eG
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU)
Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) e.V.
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
AraGes – Arachnologische Gesellschaft e.V. zusammen mit Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK)
Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid), Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Goethe-Universität Frankfurt
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Alfred Wegener Institute – Helmholtz Center for Polar- and Marine Research Bremerhaven (AWI)
Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA)
Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Georg-August-Universität Göttingen, Campus-Institut Data Science (CIDAS)
Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH)
Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO)
Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)