News | 26. März 2024 | Katharina Frohne

Neues Onlineformat BiodiversiTea – Austauschen und Tee trinken

BiodiversiTea_Eventbild

Onlinemeetings haben die meisten von uns bereits mehr als genug – was oftmals fehlt, sind offene Räume mit Zeit für Austausch, Vernetzung oder das gemeinsame Weiterdrehen von Ideen. Das neue Format BiodiversiTea ist eine Antwort auf diese Lücke: Ab April laden Judith Engel und Kristin Sauerland – Cross-Community-Koordinatorinnen in NFDI4Biodiversity – zu monatlich stattfindenden Online-Meetings ein.

Während die beiden den organisatorischen Rahmen bilden, ist das Format inhaltlich offen für Impulse aus der Community: "Egal, ob jemand Mitstreiter:innen für ein Teilprojekt sucht, Feedback einholen möchte oder Lust hat, über News aus dem oder rund um das Projekt zu berichten – der BiodiversiTea lebt von den Ideen der Teilnehmenden", sagen die Initiatorinnen. Der Name BiodiversiTea unterstreicht dabei den bewusst entspannten Charakter der Treffen: Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig; wer Lust und Zeit hat, stößt spontan dazu – gern mit einer Tasse Tee (oder Kaffee).

Die erste Ausgabe findet am 16. April, 11 bis 12 Uhr, statt. Elisabeth Hüllbusch vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Anton Güntsch vom Botanischen Garten Berlin stellen eine neue, in NFDI4Biodiversity etabierte Schnittstelle vor, die die Abfrage von Taxa und Konzeptbeziehungen aus dem Checklisten-System des BfN ermöglicht. Nähere Informationen hierzu sind auf der Eventseite zu finden.

Anschließend wird das Format an jedem dritten Dienstag im Monat von 11 bis 12 Uhr via Zoom stattfinden. Eine Vorschau auf die Themen der kommenden Termine finden Sie in unseren Events.

Eingeladen sind alle Interessierten; eine Zugehörigkeit zu NFDI4Biodiversity ist keine Voraussetzung.

Fragen oder Anregungen zum Format? Schreiben Sie Judith Engel und Kristin Sauerland über unseren Helpdesk.

Zum Event
share on

Autorinnenbild_Katharina
Katharina Frohne

Katharina koordiniert in NFDI4Biodiversity die Öffentlichkeitsarbeit und kümmert sich u.a. um diese Webseite und die Social-Media-Kanäle des Konsortiums. Bevor sie 2021 zum Projekt gestoßen ist, hat sie als Journalistin über Wissenschafts-, Kultur- und Gesellschaftsthemen geschrieben. Beruflich begeistert es sie, komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu erklären; privat ist sie gern mit ihrem Hund in der Natur unterwegs, malt und fotografiert.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Tierfund-Kataster: Unterschätzte Datenquelle für A...

Ein deutschlandweites Kataster erfasst Wildtiere, die dem Straßenverkehr zum Opfer fallen. Jetzt stehen die Daten dank einer Kooperation im Rahmen von...
Projektnews

Wie Archivdaten neue Forschungen beflügeln

Wenige Monate nach ihre Veröffentlichung zeigt sich: Ein im Rahmen von NFDI4Biodiversity mobilisierter Datensatz mit über 5000 Tierbeobachtungen von 1...
Projektnews

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten ...

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens b...
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...