News | 3. April 2024 | Mark Frenzel und Marthe I. Eisner

Erfolgreiche Datenmobilisierung für Klimawandel-Forschungsprojekt des Nationalparks Bayerischer Wald

Mycetoma_suturale_4

Die Ausgangslage: Ein Projekt, ein Problem, und die Lösung durch BEXIS2

Das Klimawandel-Forschungsprojekt BIOKLIM (Biodiversität und Klima) des Nationalparks Bayerischer Wald ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme. Die Untersuchung von klimabezogener Veränderungen in diesem sensiblen Ökosystem erfordert die Sammlung und Analyse umfangreicher Datensätze. Doch die Vielfalt der Datenquellen und -formate stellt eine Herausforderung dar und erschwert eine effektive Datennutzung und -verwaltung.

Vor der Implementierung von BEXIS2 war das Datenmanagement im BIOKLIM-Projekt fragmentiert und unstrukturiert. Daten wurden in verschiedenen Formaten gespeichert, was die Zusammenführung und Analyse erschwerte. Zudem fehlte es an einer zentralen Plattform zur Datenerfassung und -verwaltung, was die Zusammenarbeit zwischen den Forschungsteams behinderte und die Langzeitnutzung der Daten gefährdete.

In Zusammenarbeit mit dem NFDI4Biodiversity-Team wurde das Informationssystem BEXIS2 unter der Leitung von Brigitta König-Ries vom Institut für Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in das Forschungsdatenmanagement des Nationalparks Bayerischer Wald integriert. Diese Instanz dient nun als zentrale Plattform zur Erfassung und Vereinheitlichung der im Rahmen des BIOKLIM-Projekts generierten Daten. Statt die Daten an verschiedenen Orten und Formaten zu speichern, werden sie jetzt an einem Ort zusammengeführt und mit Metadaten beschrieben. Das macht es viel einfacher, auf die Daten zuzugreifen und sie zu analysieren.

Ausblick: Langzeitarchivierung und Datenaustausch

Durch die Nutzung von BEXIS2 können die BIOKLIM-Daten auch für externe Interessenten zugänglich gemacht werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Auffindbarkeit und Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen zu erleichtern. Gleichzeitig wird es den Forschenden somit ermöglicht, ihre Arbeit zu optimieren und wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität zu gewinnen.

Aufgrund der Verpflichtung des Nationalparks Bayerischer Wald als Sonderbehörde des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, seine digitalen Unterlagen langfristig zu archivieren, trägt die BEXIS2-gestützte Initiative von NFDI4Biodiversity zur effektiven Nutzung und Weitergabe von Forschungsdaten gemäß den Best Practices für das Forschungsdatenmanagement bei und erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen an die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen.

In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Archiven und deren Generaldirektion, die ebenfalls ein Partner des NFDI4Biodiversity-Netzwerks ist, wird derzeit ein Konzept für die Langzeitarchivierung der BIOKLIM-Daten entwickelt. Darüber hinaus wird BEXIS2 in Zukunft einen standardisierten Datenexport ermöglichen, um den Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft zu erleichtern, etwa über Portale wie GBIF, eines der großen Biodiversitätsdaten-Portale, in dem NFDI4Biodiversity auch das Portal Lebendiger Atlas der Natur Deutschlands betreibt.


Bei Fragen zu den Inhalten dieses Artikels kontaktieren Sie uns gern über unseren Helpdesk.

share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten ...

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens b...
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...