News | April 3, 2024 | Mark Frenzel und Marthe I. Eisner

Erfolgreiche Datenmobilisierung für Klimawandel-Forschungsprojekt des Nationalparks Bayerischer Wald

Mycetoma_suturale_4

Die Ausgangslage: Ein Projekt, ein Problem, und die Lösung durch BEXIS2

Das Klimawandel-Forschungsprojekt BIOKLIM (Biodiversität und Klima) des Nationalparks Bayerischer Wald ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme. Die Untersuchung von klimabezogener Veränderungen in diesem sensiblen Ökosystem erfordert die Sammlung und Analyse umfangreicher Datensätze. Doch die Vielfalt der Datenquellen und -formate stellt eine Herausforderung dar und erschwert eine effektive Datennutzung und -verwaltung.

Vor der Implementierung von BEXIS2 war das Datenmanagement im BIOKLIM-Projekt fragmentiert und unstrukturiert. Daten wurden in verschiedenen Formaten gespeichert, was die Zusammenführung und Analyse erschwerte. Zudem fehlte es an einer zentralen Plattform zur Datenerfassung und -verwaltung, was die Zusammenarbeit zwischen den Forschungsteams behinderte und die Langzeitnutzung der Daten gefährdete.

In Zusammenarbeit mit dem NFDI4Biodiversity-Team wurde das Informationssystem BEXIS2 unter der Leitung von Brigitta König-Ries vom Institut für Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in das Forschungsdatenmanagement des Nationalparks Bayerischer Wald integriert. Diese Instanz dient nun als zentrale Plattform zur Erfassung und Vereinheitlichung der im Rahmen des BIOKLIM-Projekts generierten Daten. Statt die Daten an verschiedenen Orten und Formaten zu speichern, werden sie jetzt an einem Ort zusammengeführt und mit Metadaten beschrieben. Das macht es viel einfacher, auf die Daten zuzugreifen und sie zu analysieren.

Ausblick: Langzeitarchivierung und Datenaustausch

Durch die Nutzung von BEXIS2 können die BIOKLIM-Daten auch für externe Interessenten zugänglich gemacht werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Auffindbarkeit und Verfügbarkeit der Daten sicherzustellen und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen zu erleichtern. Gleichzeitig wird es den Forschenden somit ermöglicht, ihre Arbeit zu optimieren und wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität zu gewinnen.

Aufgrund der Verpflichtung des Nationalparks Bayerischer Wald als Sonderbehörde des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, seine digitalen Unterlagen langfristig zu archivieren, trägt die BEXIS2-gestützte Initiative von NFDI4Biodiversity zur effektiven Nutzung und Weitergabe von Forschungsdaten gemäß den Best Practices für das Forschungsdatenmanagement bei und erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen an die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen.

In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Archiven und deren Generaldirektion, die ebenfalls ein Partner des NFDI4Biodiversity-Netzwerks ist, wird derzeit ein Konzept für die Langzeitarchivierung der BIOKLIM-Daten entwickelt. Darüber hinaus wird BEXIS2 in Zukunft einen standardisierten Datenexport ermöglichen, um den Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft zu erleichtern, etwa über Portale wie GBIF, eines der großen Biodiversitätsdaten-Portale, in dem NFDI4Biodiversity auch das Portal Lebendiger Atlas der Natur Deutschlands betreibt.


Bei Fragen zu den Inhalten dieses Artikels kontaktieren Sie uns gern über unseren Helpdesk.

share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Project News

Streamlined Support: Ten NFDI Helpdesks Strengthen...

What happens when data management questions span multiple scientific disciplines? Ten NFDI consortia have found an answer: the Geo-Chem-Life Science H...
Project News

DFG Funding Recommendation and Coalition Agreement...

Good news for NFDI4Biodiversity: The DFG has recommended continued funding for the consortium beyond 2025. The NFDI also gains political momentum: the...
Open Call

Now open: Topic Table Call 2025 

Network and get active: The Topic Tables invite you to look for fellow campaigners in the NFDI4Biodiversity network and beyond in order to tackle key ...
Open Call

Now open: Flexfunds Call 2025

Financial support for promising projects: Members of the consortium can once again apply for up to 70,000 euros for smaller projects that will be impl...
Project News

Flexfunds funding: Improved visualization tool fac...

VAT has been upgraded to make it even more user-friendly and efficient. The central component is the new Geo Engine Manager, which significantly simpl...
Report

“Overwhelming interest”: More than 70 participants...

Once again, the consortium invited participants to jointly further develop the Living Atlas of Germany's Nature developed in NFDI4Biodiversity.
Project News

Positive signal for funding phase 2: NFDI4Biodiver...

After representatives of the consortium presented the work program for a second funding phase in Bonn in November, the network has now received the ea...
Project News

New services and tools for working with data: Cons...

From the data management software BEXIS2 to scalable data integration and synthesis with BioMe – ten additional services help to do exciting things wi...
Notification

Happy holidays – see you in 2025!

We are taking a short Christmas break with a look back at the highlights of 2024. The Project Office and Helpdesk will be staffed again as usual from ...
Report

Seasonal School 2024: RDM compact course generates...

Around 20 researchers attended the NFDI4Biodiversity Seasonal School 2024 and acquired basic research data management (RDM) skills within a week. In a...