Seasonal School 2024: FDM-Kompaktkurs stößt erneut auf großes Interesse und positives Feedback
Rund 20 Forschende haben die NFDI4Biodiversity Seasonal School 2024 besucht und innerhalb einer Woche grundlegende Datenmanagement-Kenntnisse erworben. Zum Abschluss blickt das Orgateam zurück – und stellt die genutzten Materialien online zur Verfügung.
Gemeinschaftsprojekt des NFDI4Biodiversity-Expertennetzwerks
Anfang Dezember 2024 fand unsere zweite Seasonal School zum Thema Forschungsdatenmanagement von Biodiversitätsdaten statt. Der fünftägige Kurs war dabei ein Gemeinschaftsprojekt diverser Partnereinrichtungen des NFDI4Biodiversity-Netzwerks und profitierte von deren großer Expertise: Organisiert wurde er gemeinsam mit dem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Leipzig sowie in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) getragen wird. Für NFDI4Biodiversity waren darüber hinaus die Gesellschaft für Biologische Daten (GFBio e.V.), die Stabsstelle Forschungsdatenmanagement der Philipps-Universität Marburg, das Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Universität Göttingen und ebenfalls die Universität Jena in die Planungen involviert.
Erneut weit mehr Bewerbungen als Plätze
Für die verfügbaren 21 Plätze haben uns mehr als 80 Bewerbungen erreicht, aus denen wir eine Gruppe von Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen ausgewählt haben. Zusammen mit 13 Vortragenden führten wir die Teilnehmenden von Montag bis Freitag durch den kompletten Datenlebenszyklus: angefangen mit einem Plan für Datenerhebung, -verwertung und langfristige Speicherung, gefolgte von der Sammlung und Reinigung neuer Daten, der Qualitätskontrolle und Integration (taxonomischer) Datensätze aus verschiedenen Datenbanken und Repositorien, der Visualisierung und Analyse, bis zur abschließenden Publikation der Daten. Dabei standen die Vortragenden als Expert:innen der einzelnen Abschnitte den Teilnehmenden mit Präsentationen, Vorträgen, Hands-on-Sessions sowie Rat und Tat zur Seite.
"Für die verfügbaren 21 Plätze haben uns mehr als 80 Bewerbungen erreicht."
Den Teilnehmenden wurden für jeden Schritt Werkzeuge und Services aus NFDI4Biodiversity und anderer Netzwerke aus der Biodiversitätscommunity an die Hand gegeben. Unter anderem wurden Daten durch die Teilnehmenden mit QField direkt vor der Bürotür gesammelt, ein ähnlicher Trainingsdatensatz wurde mit dem Programm Rightfield mit Metadaten versehen, mit Git versioniert und mit GitHub verbunden, mit Open Refine und auch mit R- und Python-Skripten in JupyterHub gereinigt, um Daten aus der TRY-Datenbank und um Klimadaten aus dem ECMWF Climate Data Store erweitert und schließlich mit ggplot2 visualisiert. Die Archivierung und Publikation der zuvor selbst gesammelten Daten wurde von den Kurator:innen des PANGAEA Data Publishers für Umweltdaten demonstriert. Natürlich war nicht immer alles neu für alle Teilnehmenden, aber jede:r konnte für sich neue oder neu strukturierte Ansätze für die eigene Arbeit mit Forschungsdaten mitnehmen.
Positives Feedback und wertvolle Anregungen für künftige Kurse
Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten positiv bewertet, obwohl wir als Orgateam einige Krankheitsfälle und Planänderungen zu bewältigen hatten. Besonders geschätzt wurden die halbstündigen Warm-up-Phasen am Morgen mit lebhaften Diskussionen und Austausch. Dabei konnten wir viel über die konkreten Herausforderungen der Teilnehmenden mit Datenmanagement in den jeweiligen Forschungskontexten erfahren.
Für die nächste Seasonal School werden wir zusammen mit den Vortragenden noch mehr Vorbereitung darauf verwenden, die einzelnen Beiträge mithilfe einer gemeinsame Rahmenhandlung untereinander besser zu verknüpfen. Wir möchten außerdem daran arbeiten, die Nachnutzbarkeit der vorgestellten Tools und Services weiter zu verbessern. So können die Teilnehmenden die Kursinhalte leichter in den eigenen Arbeitsalltag integrieren, und auch an ihre Kolleg:innen weitergeben.
Nachnutzbare Materialien online verfügbar
Für alle, die jetzt Interesse bekommen haben: die Präsentationen, Jupyter Notebooks, Trainingsdatensätze und Skripte wurden veröffentlicht und sind in einem eigenen GitHub-Repositorium verfügbar bzw. verlinkt. Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge werden ab Januar 2025 auf dem NFDI4Biodiversity-YouTube-Kanal zu finden sein.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!
Wir danken allen Kolleg:innen des NFDI4Biodiversity-Netzwerks, die ihre Expertise an unsere Teilnehmenden weitergegeben und das Programm der Seasonal School mit tollen Beiträgen bereichert haben.
- Dr. Judith Engel (University of Bremen, MARUM - Center for Marine Environmental Sciences; German Federation for Biological Data | GFBio; PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science)
- Dr. Ludmilla Figueiredo (German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig)
- Dr. Anahita Kazem (German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig)
- Dr. Ivaylo Kostadinov (German Federation for Biological Data | GFBio)
- Dr. Erik Kusch (Natural History Museum of the University of Oslo, Global Biodiversity Information Facility Norway | GBIF Norway)
- Jimena Linares (German Federation for Biological Data | GFBio)
- Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Müller (Heidelberg Institute for Theoretical Studies | HITS)
- Alexandra Nozik (Leibniz Centre for Tropical Marine Research)
- Matthias Pauli (University of Bremen, MARUM - Center for Marine Environmental Sciences; PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science)
- Dr. David Schellenberger-Costa (University of Leipzig)
- Dr. Cédric Scherer (Data Visualization & Information Design)
- Dr. Johannes Signer (University of Göttingen)
- Uwe Schindler (University of Bremen, MARUM - Center for Marine Environmental Sciences; PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science)
Auch dem (Rest des) Orgateam(s) gebührt unser Dank für die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung des Events!
- Dr. Anahita Kazem (German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig)
- Dr. Juliane Röder (University Marburg)
- Dr. Nicole Sachmerda-Schulz (German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig)
- Pascal Scherreiks (University Jena)
- Dr. Daniel Tschink (German Federation for Biological Data | GFBio)