News | 6. Mai 2025 | Katharina Frohne

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten über die Nachnutzung von Biodiversitätsdaten am Beispiel des Fischartenatlas verrät

Gasterosteus_aculeatus_Westlicher_Stichling_Hand_Foto_Heiko_Brunken

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens bereichern – doch wie lassen sie sich an Plattformen wie GBIF anbinden? Ein neues Rechtsgutachten liefert Antworten.

Rund 120.000 Datensätze zu Fischarten in deutschen Binnengewässern und Küstenregionen umfasst der Fischartenatlas der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) – eine über Jahre gewachsene Sammlung, aufgebaut mit wissenschaftlicher Akribie und viel ehrenamtlichem Engagement. Neben Expertensichtungen und standardisierten Kartierungen stammen viele Meldungen aus einer citizen-science-basierten Erfassung, an der sich auch zahlreiche Studierende beteiligten.

Ein Datenschatz, der längst über die nationale Forschung hinaus von Interesse ist. Doch was ist, wenn solche Daten nicht nur in Fachkreisen zirkulieren, sondern öffentlich bereitgestellt werden sollen – etwa über die Global Biodiversity Information Facility (GBIF), eine Plattform mit mehr als drei Milliarden Einzeldatensätzen, die Biodiversitätsdaten weltweit offen zugänglich macht?

Diese Frage stand im Zentrum eines Gutachtens, das im Rahmen von NFDI4Biodiversity beauftragt wurde. Es sollte klären, unter welchen rechtlichen und ethischen Bedingungen die Daten des GfI-Fischartenatlas veröffentlicht und international weitergenutzt werden dürfen – und wer darüber entscheiden kann.

Was erlaubt ist – und unter welchen Bedingungen

Das Gutachten nimmt zentrale rechtliche Aspekte in den Blick: Urheberrecht, Datenbankschutz, Datenschutz, Forschungsethik und Lizenzierung. Das Ergebnis ist grundsätzlich ermutigend: Einer Integration der Daten in GBIF steht rechtlich nichts entgegen – sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählt vor allem, die Einwilligung der freiwilligen Meldenden einzuholen. Auch die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Atlas müssen entsprechend angepasst werden.

Ein Fall mit Signalwirkung

Zwar diente der GfI-Fischartenatlas als konkreter Prüfgegenstand, doch das Gutachten versteht sich ausdrücklich als Beispiel mit Modellcharakter. Es zeigt, wie Plattformen mit ähnlicher Struktur rechtssicher an internationale Infrastrukturen wie GBIF angebunden werden können – und welche Stolpersteine es dabei zu beachten gilt: von der Frage der Datenhoheit über Lizenzfragen bis zur Rolle ehrenamtlicher Beitragender.

Das Gutachten bietet damit nicht nur den Betreiber:innen des Atlas selbst, sondern auch anderen Projekten in der Biodiversitätsforschung eine wertvolle Orientierungshilfe.

Warum das für die Forschung so wichtig ist

Die Einbindung der Fischarten-Daten in GBIF könnte ein echter Zugewinn für die Wissenschaft sein. Sie würde es ermöglichen, die Verbreitung und Gefährdung von Arten großflächig zu analysieren, den Zustand aquatischer Ökosysteme zu bewerten und Veränderungen im Zuge des Klimawandels besser zu verstehen.

Auch für Verwaltung und Politik sind solche Daten von immenser Bedeutung: etwa bei der Ausweisung von Schutzgebieten oder der ökologischen Bewertung von Eingriffen in Gewässer. Nicht zuletzt stärkt eine offene Datenverfügbarkeit die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Forschung. Denn nur, wenn Herkunft und Erhebungsmethoden dokumentiert sind, lassen sich Schutzmaßnahmen fundiert planen – und auf Dauer erfolgreich umsetzen.


Das Gutachten wurde von Tom Grünberger vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UFU) erstellt. Die Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) war mit ihrem Fischartenatlas zentraler Praxispartner des Gutachtens und stellte die Daten und Fragestellungen zur Verfügung, anhand derer die rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht wurden. Gefördert wurde die Begutachtung von der Gesellschaft für Biologische Daten e.V. (GFBio).

Veröffentlichung und Nachnutzung von Artvorkommensdaten am Beispiel der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (Grünberger, Tom), 2025. Zenodo. https://zenodo.org/records/14975978

Zum Gutachten
share on

Autorinnenbild_Katharina
Katharina Frohne

Katharina koordiniert in NFDI4Biodiversity die Öffentlichkeitsarbeit und kümmert sich u.a. um diese Webseite und die Social-Media-Kanäle des Konsortiums. Bevor sie 2021 zum Projekt gestoßen ist, hat sie als Journalistin über Wissenschafts-, Kultur- und Gesellschaftsthemen geschrieben. Beruflich begeistert es sie, komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu erklären; privat ist sie gern mit ihrem Hund in der Natur unterwegs, malt und fotografiert.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten ...

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens b...
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...