News | 6. Dezember 2023 | Marthe I. Eisner

Bessere Datenzugänglichkeit: Das CL-System des Bundesamts für Naturschutz integriert neue API-Schnittstelle

Data availability - Scene 6

Das CL-System des BfN dient bereits als essentielles Werkzeug für die Erfassung und Verwaltung von Pflanzen- und Tierdaten in Deutschland. Durch die Integration einer REST-API-Schnittstelle im Rahmen des NFDI4Biodiversity Projekts wird nun ein effizienterer Datenaustausch gefördert: Die technologische Weiterentwicklung ermöglicht einen direkten sowie unkomplizierten Zugang zu den gesammelten Daten und verbessert die Interoperabilität mit anderen Forschungsdiensten. Diese Erweiterung eröffnet der wissenschaftlichen Gemeinschaft neue Möglichkeiten, die Artenvielfalt in Deutschland eingehender zu erforschen und zu schützen.

Worum es geht: Das etablierte System für Artenlisten des Bundesamts für Naturschutz

Das CL-System ist ein elektronisches System, das seit 2019 vom BfN entwickelt wird. Es hat einen speziellen Zweck: Es soll Listen von Pflanzen und Tieren erstellen, die in Deutschland nachgewiesen wurden. Diese Listen dienen als Bestandsaufnahme der Artenvielfalt, die es uns ermöglicht, genau zu verstehen, welche Pflanzen und Tiere national in welcher Häufigkeit vertreten sind.

Das CL-System verfolgt mehrere Ziele:

  1. Vollständige Artenübersicht: Das CL-System strebt danach, eine umfassende Übersicht über alle Arten in Deutschland zu bieten. Dies ist wichtig, um die Vielfalt der Natur besser zu verstehen und zu schützen.
  2. Aktualisierte Informationen: Das System wird fortlaufend aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Informationen über die Arten so genau wie möglich sind. Das ermöglicht es Forschenden, auf aktuelle und verlässliche Daten zuzugreifen.
  3. Basis für Forschung und Schutzmaßnahmen: Die erstellten Artenlisten dienen als Grundlage für wissenschaftliche Forschung und Naturschutzmaßnahmen. Sie sind eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit Biodiversität beschäftigen.

Integration mit der REST-API-Schnittstelle: Ein Schlüssel zur Effizienz im Datenaustausch

Im Rahmen des NFDI4Biodiversity Projekts wurde nun eine spannende Weiterentwicklung für das CL-System umgesetzt. Es wurde beschlossen, eine sogenannte REST-API-Schnittstelle zu integrieren.

Anton Güntsch, Ansprechpartner in NFDI4Biodiversity für Nutzungsszenarien der neuen Schnittstelle, erläutert die Entscheidung: "Die Integration der REST-API-Schnittstelle stärkt die Effizienz des CL-Systems erheblich. Durch diese Schnittstelle wird der Datenaustausch zwischen verschiedenen Forschungsdiensten reibungsloser, was die Zusammenarbeit in der Biodiversitätsforschung nachhaltig verbessert."

Die Abkürzung "REST" steht für "Representational State Transfer", und eine REST-API (Application Programming Interface) ist ein Werkzeug, um den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen zu erleichtern. Diese Schnittstelle ermöglicht es nun anderen Systemen, ohne komplizierte Anmeldungen direkt auf die Daten des CL-Systems zuzugreifen.

Anton Güntsch fügt hinzu: "Die Integration der REST-API-Schnittstelle macht das CL-System noch zugänglicher. Dies eröffnet der wissenschaftlichen Gemeinschaft neue Möglichkeiten, um die Artenvielfalt in Deutschland besser zu erforschen, zu verstehen und zu schützen."

Die Integration der REST-API-Schnittstelle im CL-System des Bundesamts für Naturschutz markiert somit einen bedeutenden Schritt in Richtung verbesserte Datenverfügbarkeit und Zusammenarbeit in der Biodiversitätsforschung. In Zukunft streben wir an, gemeinsam mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.

share on

20240124_124640
Marthe I. Eisner

Marthe ist als Kommunikationsmanagerin an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) tätig und unterstützt seit 2020 den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Als Teil des NFDI4Biodiversity-Konsortiums konzentriert sie sich auf die Verbreitung relevanter Projektinformationen, erarbeitet in einem engagierten Team neue Kommunikationsformate und betreibt Öffentlichkeitsarbeit. Privat teilt Marthe ihr Leben mit zwei Kindern und einer Schildkröte.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...
Bericht

Seasonal School 2024: FDM-Kompaktkurs stößt erneut...

Erneut haben rund 20 Forschende die NFDI4Biodiversity Seasonal School besucht und innerhalb einer Woche grundlegende Datenmanagement-Kenntnisse erworb...
Neu auf YouTube

BiodiversiTea: Sessions auf YouTube verfügbar

Einen BiodiversiTea verpasst? Kein Problem. Auf unserem YouTube-Kanal sind Mitschnitte (fast) aller vergangenen Beiträge verfügbar. Schaut vorbei – un...
Projektnews

Bemerkenswerter Datenschatz: 180 Jahre alte Erhebu...

Dank der Zusammenarbeit mehrerer Partner des NFDI4Biodiversity-Netzwerks konnte ein Datensatz mit 5.467 georeferenzierten Tierbeobachtungen aus Bayeri...
Projektnews

Gruselgeschichten aus der Welt der Biodiversitätsd...

Inspiriert von den Research Data Scary Tales des Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) hat das Konsortium eigene Daten-Horrorg...
Projektnews

Fortsetzungsantrag vor Gutachter:innen der DFG prä...

„Wir haben alles gegeben und hoffen, dass wir überzeugen konnten“, sagte Frank Oliver Glöckner, Sprecher des NFDI4Biodiversity-Konsortiums, nach der E...
Bericht

NFDI4Biodiversity auf dem Deutschen Naturschutztag...

Daten als Basis: Auf dem Deutschen Naturschutztag 2024 in Saarbrücken, der größten Zusammenkunft ihrer Art im deutschsprachigen Raum, wurde erneut deu...
Neu auf YouTube

Neues Video erklärt: Was sind eigentlich Biodivers...

Ein Film, der zusammen mit Partnereinrichtungen des Konsortiums entstanden ist, zeigt, wie spannend die Informationen sind, die sich hinter dem erst e...