News | 17. August 2023 | Marthe Eisner und Katharina Frohne

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in NFDI4Biodiversity Winterschool 2022

felix-schmidt-jxOHTu2fabs-unsplash-2

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:innen ihre Erfahrungen in einer Konzeptpublikation.

Fundiertes Wissen im Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten zu erlangen, und das in nur einer Woche – das war das Anliegen der von der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) und NFDI4Biodiversity organisierten Winter School zu "Data Management in Ecology and Environmental Science", die vom 5. bis 9. Dezember 2022 als Online-Event stattfand.

Ein Format, das auf großes Interesse stieß: 21 Nachwuchswissenschaftler:innen konnten teilnehmen, mehr als 130 hatten sich beworben – ein Anreiz, den Kurs baldmöglichst zu wiederholen. Zunächst haben die Organisator:innen nun ihre Erfahrungen in einer Publikation zusammengefasst, die spannende Einblicke in die Struktur der Veranstaltung, die technischen Anforderungen und organisatorische Aspekte bietet. Ganz im Sinne nachnutzbaren Wissens stellt das Konzept zahlreiche Erfahrungswerte und praktische Anleitungen für Lehrende zur Verfügung, die ähnliche Formate planen möchten.

Theorie mit den Profis, Praxis am Laptop

Um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihr neu gewonnenes Wissen direkt anzuwenden, kombinierte die Winter School Vorträge renommierter Wissenschaftler:innen und Datenspezialist:innen aus dem Feld der Biodiversitäts- und Umweltforschung mit praktischen Übungen. Die vermittelten Themen reichten dabei von kritischen Aspekten und Stolpersteinen des Forschungsdatenmanagements über die Datenerfassung und -kuratierung bis hin zu Datenanalyse, -visualisierung und -langzeitarchivierung. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit modernsten Softwaretools für die Datenverarbeitung vertraut zu machen, darunter Jupyter Notebook, R, Python, RightField und OpenRefine.

Neben der praktischen Arbeit mit Daten bot das Event zudem Einblicke in die nationale und internationale Gesetzgebung zum Umgang mit Daten und thematisierte den Einfluss des Forschungsdatenmanagements auf Förderrichtlinien. Die Winter School vermittelte den Teilnehmenden somit ein Rundumpaket an Kenntnissen entlang des Datenlebenszyklus, die sie für die wachsenden Anforderungen hinsichtlich der Verwaltung eigener Forschungsdaten wappnet.

Weitere Seasonal Schools in Planung

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmenden und der guten Erfahrungen aufseiten des Organisationsteams soll das NFDI4Biodiversity-Bildungsangebot weiter ausgebaut werden. Gemeinsam mit wechselnden Partnereinrichtungen organisierte Events wie die Winter School sind dabei fester Bestandteil der Planung. 

Informationen zu anstehenden Veranstaltungen sind auf unserer Eventseite zu finden und werden zudem über unseren X-Kanal (ehemals Twitter) angekündigt. 

Zudem haben Interessierte jederzeit die Möglichkeit, maßgeschneiderte, individuelles Trainingsevents über unser Kontaktformular anzufragen. 

Kontakt

Bei Fragen zur Winter School kontaktieren Sie gern NFDI4Biodiversity-Trainingskoordinator Daniel Tschink (dtschink@gfbio.org).


Template for the NFDI4Biodiversity & GfÖ Winter School (Röder, Juliane; Fischer, Marlen; Tschink, Daniel; Brand, Ortrun), 2023. Zenodo, https://doi.org/10.5281/zenodo.8221511

share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...
Bericht

Seasonal School 2024: FDM-Kompaktkurs stößt erneut...

Erneut haben rund 20 Forschende die NFDI4Biodiversity Seasonal School besucht und innerhalb einer Woche grundlegende Datenmanagement-Kenntnisse erworb...
Neu auf YouTube

BiodiversiTea: Sessions auf YouTube verfügbar

Einen BiodiversiTea verpasst? Kein Problem. Auf unserem YouTube-Kanal sind Mitschnitte (fast) aller vergangenen Beiträge verfügbar. Schaut vorbei – un...