News | 9. Juli 2025 | Katharina Frohne

NFDI4Biodiversity geht in zweite Phase: GWK bestätigt Weiterförderung

Bild_Netzwerk

Alle neun Gründungskonsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) erhalten eine zweite Förderphase bis 2028. Die Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) folgt einer positiven DFG-Evaluation – und stützt das politische Ziel, die NFDI langfristig zu verstetigen.

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bleibt vollständig erhalten: Alle neun Konsortien der ersten Förderrunde werden auch über 2025 hinaus gefördert. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) Anfang Juli bekannt gegeben. Auch NFDI4Biodiversity erhält eine zweite Projektphase. Ab Oktober 2025 stehen damit Mittel für eine Laufzeit von 39 Monaten zur Verfügung. Die Fördersumme für alle neun Konsortien beläuft sich auf rund 92 Millionen Euro bis Ende 2028.

Die Entscheidung folgt der wissenschaftlichen Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Bereits im Frühjahr hatte das zuständige Expertengremium NFDI4Biodiversity als „höchst relevant für die wissenschaftliche Community“ eingestuft. Gelobt wurden unter anderem die starke Community-Anbindung, eine „herausragende Dynamik“ im Netzwerk und die strukturell "exzellente" Organisation des Konsortiums.

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag angekündigt, die Aktivitäten zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur langfristig zu verstetigen. Dass nun alle neun Gründungskonsortien eine Weiterförderung erhalten, stützt diese Perspektive. Neben NFDI4Biodiversity sind dies: DataPLANT, GHGA, KonsortSWD, NFDI4Cat, NFDI4Chem, NFDI4Culture, NFDI4Health und NFDI4ING.

York Sure-Vetter, Direktor des NFDI-Vereins, begrüßt in einer Mitteilung der Geschäftsstelle die Entscheidung: "Ich freue mich sehr, dass alle Fortsetzungsanträge in dieser Runde eine Förderung erhalten und der Aufbau von NFDI in die zweite Runde geht. So können wir die bewährte Zusammenarbeit mit den neun Konsortien im NFDI-Verein fortsetzen und in die Breite der Wissenschaft wirken."

Die offiziellen Förderbescheide der DFG werden in den kommenden Wochen erwartet.

share on

Autorinnenbild_Katharina
Katharina Frohne

Katharina koordiniert in NFDI4Biodiversity die Öffentlichkeitsarbeit und kümmert sich u.a. um diese Webseite und die Social-Media-Kanäle des Konsortiums. Bevor sie 2021 zum Projekt gestoßen ist, hat sie als Journalistin über Wissenschafts-, Kultur- und Gesellschaftsthemen geschrieben. Beruflich begeistert es sie, komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu erklären; privat ist sie gern mit ihrem Hund in der Natur unterwegs, malt und fotografiert.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

NFDI4Biodiversity geht in zweite Phase: GWK bestät...

Alle neun Gründungskonsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) erhalten eine zweite Förderphase bis 2028. Die Entscheidung der Gemei...
Projektnews

Tierfund-Kataster: Unterschätzte Datenquelle für A...

Ein deutschlandweites Kataster erfasst Wildtiere, die dem Straßenverkehr zum Opfer fallen. Jetzt stehen die Daten dank einer Kooperation im Rahmen von...
Projektnews

Wie Archivdaten neue Forschungen beflügeln

Wenige Monate nach ihre Veröffentlichung zeigt sich: Ein im Rahmen von NFDI4Biodiversity mobilisierter Datensatz mit über 5000 Tierbeobachtungen von 1...
Projektnews

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten ...

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens b...
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...