News | 31. Januar 2024 | Kristin Sauerland

Teilnehmende des DataXplorers-Hackathon präsentieren beeindruckende Ergebnisse in Frankfurt

Banner_DataXplorers

Knapp 50 Teilnehmende aus 28 Institutionen waren beim Finale des DataXplorers-Hackathon dabei – und präsentierten nach nur sechs Wochen Umsetzungszeit tolle Tools und Dienste.

Am 5. und 6. Dezember endete unser Cross-Community-Hackathon DataXplorers mit einem inspirierenden Event in Frankfurt am Main. (Alles zum Start des Hackathons im Oktober kann hier nachgelesen werden.) Teilnehmer des Hackathons, Organisatoren der Challenges und interessiertes Publikum aus der Community kamen zusammen, um die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, über zukünftige Schritte zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Knapp 50 Teilnehmende aus 28 Institutionen waren dabei – 20 vor Ort und 29 digital.

DataXplorers Hackathon Finale 3

Der Hackathon wurde gemeinsam von der NFDI4Earth Academy, NFDI4Biodiversity und NFDI4Microbiota ausgerichtet und nahm die Entwicklung von Tools und die Arbeit an Daten in den Fokus, die die verschiedenen Forschungscommunities verbinden. Die technische Infrastruktur wurde freundlicherweise von de.NBI bereitgestellt. Mehrere NFDI4Biodiversity-Kolleg:innen aus dem Bayerischen Staatsarchiv (GDA), der Universität Bielefeld und dem Leibniz-Institut für ökologische Stadt- und Regionalentwicklung betreuten die Hackathon-Challenges, die sich die Teilnehmenden vornehmen konnten. Von den beim Auftakt im Oktober sechs präsentierten Challenges wurden letztlich vier aktiv bearbeitet.

Q-&-A-Tool beantwortet Datenmanagement-Fragen

Innerhalb von nur sechs Wochen Arbeitszeit haben die teilnehmenden Teams dabei erstaunliche Ergebnisse erzielt: In einer der Challenges, die gemeinsam vom Bayerischen Staatsarchiv und dem Leibniz-Institut für ökologische Stadt- und Regionalentwicklung (IÖR) organisiert wurde, arbeiteten drei Teams an einer automatischen Farbprüfung von Verzeichnissen oder Sammlungen gescannter historischer Karten, ihrer Sortierung nach Farbinformationen und der Bestimmung von Landnutzungsklassen. Jedes Team fand dabei einen ganz eigenen Ansatz, um die Herausforderung zu bewältigen. Darüber hinaus konnten insgesamt 60 historische Karten digitalisiert und so öffentlich zugänglich gemacht werden.

In einer weiteren Challenge, geleitet von der TU Dresden, entwickelten die Teilnehmenden den Prototyp eines web- und großsprachmodellbasierten Q&A-Tools, das Forschenden dabei hilft, Antworten zu RDM-Themen zu finden. Ziel ist es, das Tool weiterzuentwickeln und in Zukunft im Rahmen eines NFDI-weiten Dienstes zu nutzen.

DataXplorers Hackathon Finale 1

Bericht zu Hackathon-Inhalten und -Umsetzung in Arbeit

Einen eher pädagogischen Ansatz verfolgte eine weitere Challenge, die vom Max-Planck-Instituts für Biogeochemie organisiert wurde und bei der mehrere Teams in die Arbeit mit Data Cubes eingeführt wurden. Die Teams lernten, wie man klimatologische Datensätze mit Daten über die Verbreitung von Arten verknüpft und somit auf Daten aus verschiedenen Quellen zugreift sowie Vektordaten und Datenwürfel miteinander kombinieren kann.

Eine weitere Challenge wurde von Partnern des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS) geleitet und entwickelte den Prototyp eines benutzerfreundlichen Webdienstes, der Metaproteomikdaten in Standardformate überträgt und sie mit weiteren Informationen und Metadaten anreichert. Das Team arbeitet weiter an der Verbesserung der Funktionalitäten des Prototyps und will ihn auch für andere Datentypen verfügbar machen.

Details zu den verschiedenen Challenges sowie ein umfassender Bericht zum Hackathon werden in Kürze in der DataXplorers-Zenodo-Community öffentlich zugänglich gemacht.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Organisator:innen und Partnerorganisationen, die den DataXplorers-Hackathon zu einem Erfolg gemacht haben!

DataXplorers Hackathon Finale 2

share on

kristin_sauerland_-_foto_3_Zuschnitt (2) (1)
Kristin Sauerland

Kristin ist Biologin und arbeitet seit 2020 als Koordinatorin für Wissenschaftsprojekte. In ihrer Funktion bei NFDI4Biodiversity konzentriert sie sich auf die Vernetzung innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie den Austausch mit anderen nationalen und internationalen Initiativen. Zudem hat sie die Rolle der Co-Koordinatorin der NFDI4Earth-Academy inne.
In ihrer Freizeit genießt Kristin es, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Ihre Interessen umfassen Reisen, Fotografie, Radfahren und gutes Essen.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...
Bericht

Seasonal School 2024: FDM-Kompaktkurs stößt erneut...

Erneut haben rund 20 Forschende die NFDI4Biodiversity Seasonal School besucht und innerhalb einer Woche grundlegende Datenmanagement-Kenntnisse erworb...
Neu auf YouTube

BiodiversiTea: Sessions auf YouTube verfügbar

Einen BiodiversiTea verpasst? Kein Problem. Auf unserem YouTube-Kanal sind Mitschnitte (fast) aller vergangenen Beiträge verfügbar. Schaut vorbei – un...
Projektnews

Bemerkenswerter Datenschatz: 180 Jahre alte Erhebu...

Dank der Zusammenarbeit mehrerer Partner des NFDI4Biodiversity-Netzwerks konnte ein Datensatz mit 5.467 georeferenzierten Tierbeobachtungen aus Bayeri...
Projektnews

Gruselgeschichten aus der Welt der Biodiversitätsd...

Inspiriert von den Research Data Scary Tales des Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) hat das Konsortium eigene Daten-Horrorg...
Projektnews

Fortsetzungsantrag vor Gutachter:innen der DFG prä...

„Wir haben alles gegeben und hoffen, dass wir überzeugen konnten“, sagte Frank Oliver Glöckner, Sprecher des NFDI4Biodiversity-Konsortiums, nach der E...
Bericht

NFDI4Biodiversity auf dem Deutschen Naturschutztag...

Daten als Basis: Auf dem Deutschen Naturschutztag 2024 in Saarbrücken, der größten Zusammenkunft ihrer Art im deutschsprachigen Raum, wurde erneut deu...
Neu auf YouTube

Neues Video erklärt: Was sind eigentlich Biodivers...

Ein Film, der zusammen mit Partnereinrichtungen des Konsortiums entstanden ist, zeigt, wie spannend die Informationen sind, die sich hinter dem erst e...
Projektnews

Rund eine Million ArtenFinder-Daten an GBIF übermi...

Softwareinstallation mit großer Wirkung: Dank der Zusammenarbeit von NFDI4Biodiversity und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sind Beobacht...