Trendanalysen bei Libellen – Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V.
Organisation: Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V.
Leitung: Aletta Bonn (UFZ/FSU Jena/iDiv), Diana Bowler (iDiv/FSU Jena/UFZ), Johannes Drönner (Geo Engine). Moderation: Martin Friedrichs-Manthey (iDiv/FSU Jena/UFZ).
Viele Fachbehörden, Naturschutzorganisationen und zoologische Fachgesellschaften verfügen über Daten, die ein immenses Potenzial für die dringend benötigten Analysen zur Erfassung und Bewertung von Veränderungen des Artenreichtums bergen. So auch die 1982 gegründete Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO), die sich der Förderung des Wissens über heimische Libellen verschrieben hat. Als Use Case in NFDI4Biodiversity arbeitet die GdO daran mit, die zumeist von Ehrenamtlichen zusammengetragenen Libellendaten einer breiteren Nutzerschaft zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen eines Workshops auf der diesjährigen Fachtagung der GdO wird anhand eines Portal-Prototyps, eines sogenannten Demonstrators, aufgezeigt, welche Mehrwerte sich aus der Anbindung der Datenbestände an ein Datenportal ergeben können. So können Daten etwa visualisiert oder mit anderen Umweltdaten (bspw. Klimadaten) verschnitten werden, um so neue Sichtweisen zu ermöglichen. Der Demonstrator wurde gemeinsam mit Vertretern der GdO entwickelt und soll nun erstmals allen Mitgliedern der Fachgesellschaft sowie anderen Interessierten vorgestellt werden. Als Beispiel dienen dabei zunächst Libellendaten aus Nordrhein-Westfalen. Geprüft werden soll im Rahmen des Workshops außerdem, ob die im Projekt sMon des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) zusammengetragenen Libellendaten für Gesamtdeutschland für eine Nutzung im Portal infrage kommen.
Der Workshop dient der Weiterentwicklung und Optimierung des Demonstrators, der ein erster Prototyp des Portals ist, an dem in NFDI4Biodiversity gearbeitet wird. Den registrierten Teilnehmenden wird für die Dauer der Tagung ein passwortgeschützter Zugang zum Demonstrator zur Verfügung gestellt, sodass sie die Funktionalitäten einsehen und umfangreiches Feedback einreichen können.