BiodiversiTea

BiodiversiTea – die NFDI4Biodiversity Coffee Lecture #12

Organisation: NFDI4Biodiversity

Austauschen und Tee trinken: Das Onlineformat BiodiversiTea bietet ein Forum zum Vorstellen und Diskutieren von Arbeiten, Projekten, Tools und Themen aus der und um die NFDI4Biodiversity-Community. Einmal im Monat treffen wir uns online für eine Stunde mit euch und Ihnen – für spannende Präsentationen und angeregten Austausch bei einer Tasse Tee (oder Kaffee). Die Runde ist offen für alle, die Lust haben, sich über aktuelle Entwicklungen und Themen rund um Biodiversitätsdaten zu informieren und auszutauschen. Eine Zugehörigkeit zu NFDI4Biodiversity ist nicht notwendig.

Thema im Mai 2025
Das BonaRes-Repositorium für Boden- und ökologische Datensätze

Vortragende
Nikolai Svoboda & Marcus Schmidt (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. | FAIRagro)

Darum geht es
Das Repositorium BonaRes hat sich in den vergangenen zehn Jahren zum Anlaufpunkt für wissenschaftliche Datenpublikationen in den Bodenwissenschaften und angrenzenden Disziplinen entwickelt. Es wird durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. betrieben und garantiert die Langzeitverfügbarkeit der dort publizierten Daten.

Ursprünglich entstand das BonaRes-Repositorium im Rahmen eines 9-jährigen Forschungsprojekts mit dem gleichen Namen (BonaRes = Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie), unter anderem um die dort entstandenen Daten zu veröffentlichen, also dauerhaft auch nach außen hin zugänglich zu machen. Seither sind über 4000 Datensätze auffindbar und entweder als direkter Download verfügbar oder zugänglich über geharvestete Metadaten, etwa von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) oder der Edaphobase – dem Repositorium für die Bodenfauna.

Zu den Besonderheiten von BonaRes gehört es, dass die Daten nicht wie oft üblich in der eingereichten Datei, sondern in einer relationalen Datenbank abgelegt sind. Das bietet für die Nachnutzung die Möglichkeit des Downloads in verschiedenen Formaten (.csv, .xlsx sowie für Geodaten als .gdb) und Kartenbezugssystemen – und erleichtert so die spätere gemeinsame Auswertung. Die meisten Daten haben außerdem einen Raumbezug und können direkt auf der Karte angezeigt werden. Darüber hinaus durchlaufen alle Daten und Metadaten einen Kurationsprozess, um sie verständlich zu machen und damit die Nachnutzbarkeit zu verbessern.

Das Team, das BonaRes aufgebaut hat, war auch wesentlich an der Konzeption von FAIRagro (dem Konsortium für Agrosystemwissenschaften in der NFDI) beteiligt und bildet einen Grundpfeiler der Dateninfrastruktur des Konsortiums.

Im BiodiversiTea demonstrieren die Vortragenden die Funktionalitäten des Repositoriums und stellen besondere Zusatzblöcke wie das Schema für Langzeitfeldversuche sowie sich in der Entwicklung befindende Tools für einen verbesserten Upload und die Datenqualitätskontrolle vor.

Weiterführende Informationen:

Fragen & Anregungen
Der BiodiversiTea lebt von euren Ideen! Ihr möchtet Feedback einholen, sucht Mitstreiter, möchtet Arbeitsergebnisse vorstellen oder wollt euch zu einem Thema in größerer Runde austauschen? Schreibt uns an helpdesk@nfdi4biodiversity.org oder über unser Helpdesk-Formular und wir gestalten zusammen eine der kommenden Lectures.

Auch bei Fragen freuen wir uns über eine Nachricht an unseren Helpdesk.

Teilnehmen
Wir bitten um eine kurze Registrierung vorab:

Das Meeting wird kurz vor Beginn des Events geöffnet.

BiodiversiTea_Eventbild
20.05.2025
11:00 - 12:00
Online
Deutsch
share on